Neues Wolfsterritorium im Landkreis Leipzig
Genetik eines verirrten Welpen lieferte den Nachweis für ein neues Wolfsterritorium, das ab sofort unter dem Namen »Lossatal« im Sächsischen Wolfsmonitoring geführt wird.
Auf dieser Seite informiert die Fachstelle Wolf über Neuigkeiten und Wissenswertes zu den Wölfen in Sachsen und darüber hinaus. Durch einen Klick auf die Überschrift, öffnet sich der Beitrag.
Genetik eines verirrten Welpen lieferte den Nachweis für ein neues Wolfsterritorium, das ab sofort unter dem Namen »Lossatal« im Sächsischen Wolfsmonitoring geführt wird.
Halter von Nutztieren, die Wolfsrisse an ihren Herden zu beklagen hatten, bekommen nun auch die indirekten Kosten wieder vollständig erstattet, die durch den Wolfsangriff entstanden sind.
In diesem Frühjahr sind in der Oberlausitz vier Wölfe gefangen und mit Halsbandsendern ausgestattet worden. Damit senden in Sachsen aktuell sieben Wölfe Daten für das wissenschaftliche Wolfsmonitoring
Gemeinsam mit dem Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband e.V. lädt die Fachstelle Wolf zu den neuen Praxisseminaren „Effektiver Herdenschutz für Kleinsttierhalter“ ein
Am 12.12.2024 wurden die Ergebnisse der abgeschlossenen wissenschaftlichen Auswertung des Monitoringjahres 2023/2024 veröffentlicht.
Ab sofort ist eine neue Veröffentlichung unter dem Titel "Entdecke die Welt des Wolfes. Wusstest Du schon, dass...?" verfügbar.
Landesumweltamt bestätigt vorläufig 41 Territorien in Sachsen
Drei Publikationen zum Wolf wurden neu veröffentlicht bzw. neu aufgelegt.
Regelmäßig informiert das Sächsische Landesamt für Umwelt und Landwirtschaft (LfULG) auch mittels Medieninformation über aktuelle Ereignisse bzw. wichtige Erkenntnisse.