09.02.2015

Rückblick Wölfe in Sachsen 2014

Im vorigen Monitoringjahr (01.05.2013 – 30.04.2014) waren in Sachsen zehn Wolfsrudel und zwei Wolfspaare bestätigt worden.

Zehn der Territorien liegen ganz (Daubitz, Dauban, Kollm, Königsbrück, Milkel, Niesky, Nochten, Rosenthal, Laußnitzer Heide) und zwei überwiegend im Freistaat. Von letzteren ist das Spremberger Rudel grenzübergreifend mit Brandenburg und das Hohwald Rudel grenzübergreifend mit der Tschechischen Republik.

Im Jahr 2014 konnte im Rahmen des Wolfsmonitorings in zehn sächsischen Wolfsterritorien Reproduktion nachgewiesen werden (Daubitz, Dauban, Königsbrück, Laußnitzer Heide, Milkel, Niesky, Nochten, Rosenthal und Spremberg). Das Rosenthaler und das Laußnitzer Heide Wolfspaar bekamen 2014 erstmals nachweislich Welpen. Im Daubitzer Rudel ist allerdings auf Grund der vorliegenden Monitoringergebnisse davon auszugehen, dass die Welpen nicht überlebt haben. Im Frühjahr konnte die Fähe zwar mit deutlich sichtbaren Zitzen fotografiert werden, sie hat also Welpen gesäugt. Im weiteren Jahresverlauf gab es dann jedoch keinerlei Hinweise mehr auf Welpen. Nachdem der Daubitzer Wolfsrüde im März illegal geschossen worden war, gelang es der Fähe offensichtlich nicht, den Nachwuchs am Leben zu erhalten.

Für das Hohwald und das Kollmer Rudel lassen die bisher vorliegenden Monitoringdaten den Schluss zu, dass sie nicht mehr existieren. Im Gebiet des Kollmer Rudels zeigen Monitoringdaten, dass die Flächen inzwischen von anderen Wölfen genutzt werden. Im Bereich des Hohwaldrudels konnte im aktuellen Monitoringjahr immer nur ein einzelner Wolf nachgewiesen werden. Hinweise auf mehrere Tiere bzw. Welpen gab es nicht. Eine abschließende Bewertung wird für beide Gebiete aber erst am Ende des Monitoringjahres vorgenommen.

Im Bereich der Gohrisch Heide (Landkreis Meißen) liegen aus dem Herbst und Winter aktuell zwei bestätigte Hinweise auf Wölfe vor. Noch ist unklar, ob das Gebiet dauerhaft besiedelt wird.

Ebenfalls noch unklar ist, ob sich Wölfe im Bereich des Eigen (Landkreis Görlitz) dauerhaft aufhalten. Dort gab es im November einen Nutztierriss mit Wolfsverdacht und im Januar 2015 einen bestätigten Hinweis.

Aus Nordsachsen, im Bereich der Dübener Heide, hatte es im Mai und Oktober 2014 jeweils Fotofallenbilder eines Wolfes gegeben. Diese Nachweise werden aber aktuell nicht als Belege für ein eigenständiges Wolfsvorkommen gewertet, da sich das Revier des Annaburger Heide Rudels ganz in der Nähe befindet. Die Annaburger Heide liegt hauptsächlich in Sachsen-Anhalt, weshalb das Rudel zu Sachsen-Anhalt gezählt wird, reicht aber nach Brandenburg und Sachsen hinein (siehe Karte).

Durch Genetikproben und aus dem Biehainer Forst östlich von Niesky ist bekannt, dass das polnische Ruszow Rudel sein Territorium zum Teil auch auf sächsischer Seite hat (nicht auf der Karte dargestellt).

Wolfsvorkommen in Sachsen im Monitoringjahr 2013/2014
Abb. 1: Wolfsvorkommen in Sachsen im Monitoringjahr 2013/2014 (Stand 30.04.2014) 

Herdenschutz:

Im Jahr 2014 (Stand: 31.12.2014) gingen insgesamt 65 Meldungen zu Nutztierschäden beim sächsischen Wolfsmanagement ein. Davon konnte in 48 Fällen der Wolf als Verursacher festgestellt bzw. nicht ausgeschlossen werden. Dabei wurden 91 Nutztiere getötet, 1 verletzt und 1 wird vermisst.

Der überwiegende Teil der Übergriffe fand in den Gebieten der zwei neuen Wolfsrudel (Rosenthal und Laußnitzer Heide) statt. In 12 Fällen waren die Schafe ungeschützt auf der Koppel angebunden, in 5 Fällen der Zaun zu niedrig und in 2 Fällen die Koppel unvollständig gezäunt und zu einem Gewässer hin offen.

Bei den Übergriffen auf geschützte Herden gab es auffällig viele Fälle (14) bei denen die Herde oder Einzeltiere aus der Koppel ausgebrochen sind. Die Koppel sollte so groß sein, dass die Nutztiere im Falle eines Übergriffs genügend Ausweichmöglichkeiten haben und nicht in Panik ausbrechen. Bei Flexinetzen sollten z.B. unabhängig von der Anzahl der Nutztiere mindestens 2 Netze verwendet werden. Auch sehr schmale Flächenformen sind ungünstig.

Bei den meisten geschädigten Tieren handelte es sich, wie in den vergangenen Jahren, um Schafe. Im Herbst wurden von einem Rinderhalter bei Seidewinkel (Landkreis Bautzen) in drei aufeinander folgenden Fällen 3 tote Kälber gemeldet. Die Todesursache war, aufgrund der starken Nutzung der Kadaver, jeweils nicht mehr zweifelsfrei feststellbar. Es konnte aber durch genetische Untersuchungen an den frischen Kadavern, Spuren und Losungen an bzw. in der Nähe der Fundorte der toten Kälber nachgewiesen werden, dass Wölfe zumindest an den Kadavern gefressen hatten. So konnten diese auch als Verursacher nicht ausgeschlossen werden. Bei einem weiteren Fall im Dezember wurde bei Weißkeißel (Landkreis Görlitz) ein Rinderkalb von einem Wolf getötet.

Erfahrungen aus Deutschland und anderen Wolfsgebieten in Europa zeigen, dass Übergriffe von Wölfen auf Rinder, im Vergleich zu Übergriffen auf Schafe und Ziegen, selten sind. Sie sind aber nicht ausgeschlossen. Erwachsene Rinder in Freilandhaltung sind bei den meisten Rinderrassen recht wehrhaft. Sie haben oft ein ausgeprägtes Herdenverhalten. Gefährdet sind sie meist nur dann, wenn sie in ihrer Wehrhaftigkeit, z.B. durch Anbindehaltung oder durch Krankheit, eingeschränkt sind. Kälber werden in der Regel durch die erwachsenen Rinder geschützt. Übergriffe auf Kälber können vor allem geschehen, wenn sich diese aus der Koppel entfernen und somit nicht mehr den Schutz der Mutterkuhherde genießen.

Aufgrund der Seltenheit von Wolfsübergriffen auf Rinder gibt es, anders als für Schafe und Ziegen, in keinem west- und mitteleuropäischen Land spezielle, als Mindestschutz vorgeschriebene Schutzmaßnahmen für Rinderherden. Empfohlen wird allerdings, Kälber und Jungrinder nicht alleine, sondern zusammen mit erwachsenen Rindern auf der Weide zu halten. Außerdem sollte die Einzäunung so beschaffen sein, dass die Tiere innerhalb der Koppel bleiben. Dies ist schon allein aus Gründen der Hütesicherheit anzuraten. Hierfür sind stromführende Zäune, z.B. Litzenzäune, gut geeignet.

Um zu verhindern, dass Wölfe unter dem Zaun durchschlüpfen, sollte der Abstand zwischen den untersten drei Litzen bzw. der untersten Litze und dem Boden maximal 20 cm betragen. Ab der vierten Litze kann der Abstand zwischen den Litzen auf maximal 30 cm erhöht werden.

Der betroffene Rinderhalter im Seenlandterritorium hatte bereits einen relativ sicheren Zaun, bestehend aus 4 Litzen. Nach einer Vor-Ort-Beratung mit dem Wolfsmanagement wurden seine Präventionsmaßnahmen weiter angepasst. Seitdem sind keine weiteren Übergriffe vorgekommen.

Tote Wölfe:

Insgesamt wurden 2014 im Freistaat sechs tote Wölfe gefunden. Drei Wölfe starben bei Verkehrsunfällen: ein junger männlicher Wolf auf der B156 südlich von Boxberg, ein männlicher Wolfswelpe auf der A4 zwischen Görlitz und Dresden (beides Landkreis Görlitz) und ein männlicher Wolfswelpe auf der B96 südlich Königswartha (Landkreis Bautzen).

Im September wurden bei Gablenz (Landkreis Görlitz) Skelettreste eines erwachsenen Wolfes gefunden. Die Todesursache und die Herkunft des Tieres ist unklar.

Zwei weitere Wölfe wurden illegal geschossen. Der Daubitzer Rüde wurde am 28.03.2014 bei Weißkeißel (Landkreis Görlitz) tot aufgefunden und am 13.07.2014 wurde eine Jährlingsfähe mit Schussverletzung im Bereich des Daubaner Territoriums gefunden. In beiden Fällen wurde Strafanzeige gegen unbekannt erstattet und das Landeskriminalamt ermittelt (Kontaktbüro berichtete).

Bitte melden Sie Wolfshinweise (Spuren, Kot, Sichtungen, Risse) an das Landratsamt Ihres Landkreises, an das Kontaktbüro »Wolfsregion Lausitz« (Tel. 035772/ 46762, kontaktbuero@wolfsregion-lausitz.de) oder an das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und –forschung in Deutschland (Tel. 035727/ 57762, kontakt@buero-lupus.de).

zurück zum Seitenanfang